Herbstanfang - Halbzeit aus verschiedenen Perspektiven

Die Tag-und-Nachtgleiche ist der Zeitpunkt, an dem der Tag genau so lang ist, wie die Nacht. Das kommt zwei mal im Jahr vor, und diese heutige Tag-und-Nachtgleiche markiert den astronomischen Herbstanfang.
Herbst - was heisst das fürs Jahr?
Wir durchleben jedes Jahr alle 4 Jahreszeiten und deren unterschiedliche Qualitäten. Ich schätze alle Jahreszeiten, auch wenn ich aktuell wehmütig akzeptieren muss, dass es von Tag zu Tag länger geht, bis es hell wird und dann auch nicht so lang hell bleibt.
Aber nach jeder kurzen wehmütigen Phase, freue ich mich dann auch auf die Vorzüge und Spezialitäten der entsprechenden Saison. Und eigentlich ist es doch ein grosses Privileg, dass wir in unseren Breitengraden soviel Jahreszeiten-Abwechslung erleben dürfen. Manchmal allerdings macht das Wetter leider zu viele Kapriolen, davon bin ich glücklicherweise bis jetzt nicht direkt betroffen, aber beschäftigen tut es mich natürlich trotzdem.
Doch zurück zu den unterschiedlichen Qualitäten: Meine Erfahrung ist, dass jede Jahreszeit andere Gefühle und Emotionen hervorbringt. Jetzt wo draussen nicht mehr so viel los ist, und die Sommergarderobe schon bald in Mottenkisten verbannt, wird es einem dann schon eher mulmig zumute, wenn Frau über die Kapriolen des Lebens nachdenkt.
Herbst - was heisst das fürs Leben?
Je nach Perspektive eine ziemlich unangenehme Frage.
Frau durchlebt alljährlich - und nach sieben 7-jährigen Lebenszyklen bei 49 angekommen - auch schon gewohnheitsmässig die vier Jahreszeiten, und der Herbst ist einer von vieren, der immer wieder kommt.
Aus der Perspektive eines Lebens kommt ja nach dem Herbst nur noch der Winter, und danach kommt das, was dem jeweiligen Glauben jedes Einzelnen entspricht.
Herbst - was heisst das für einen Baum?
Was geht wohl in einem Baum vor im Herbst, wenn er sich noch einmal so richtig hübsch macht, mit seinen wunderschön farbigen Blättern, die uns alle faszinieren, und dann wirft er diese Blätterpracht in einer Selbstverständlichkeit einfach weg, und wir dürfen uns dann über das Rascheln im Laub beim Spazieren freuen.
Er macht sich ziemlich sicher keine Gedanken über seine Lebenserwartung, und wenn er es täte, dann hätte er in den meisten Fällen eine viel grössere Zeitspanne zur Verfügung.
Und er weiss, es kommen wieder neue Blätter, der nächste Frühling kommt bestimmt.
Wie kann uns der Baum inspirieren?
Unbeschwert loslassen, Aktivität reduzieren und darauf vertrauen, dass im Frühling wieder Neues entsteht. Jetzt kommt die Zeit, in der Frau es der Natur gleich tun und alles ein weniger ruhiger angehen könnte.
Leichter geschrieben als getan, denn die Alltagswelt macht ja keinen Winterschlaf. Aber ein Versuch ist es mindestens wert, immer wieder.
Beginnen könnte Frau mit ihrem persönlichen Ernte-Dank-Fest mit der Frage, was kann ich von diesem Sommer ernten und mich dafür bedanken?
Und was für Samen möchte ich jetzt säen, und dann im nächsten Frühling/Sommer ernten?
Noch gibt es den "Altweiber-Sommer" (haha) zu geniessen und Frau ist noch nicht im Sofa-mit-Kuscheldecken-Modus. Aber die dunklen kalten Abende kommen bestimmt. Dann ist eine gute Zeit, sich in Ruhe Fragen zu stellen und zu warten, welche Antworten kommen. Wenn die langen dunklen Abende uns auf die Stimmung drücken, dann wirkt sich dies vermutlich eher negativ auf die Antworten aus, und dann sind wir richtig gefordert. Dann ist Inspiration, Dankbarkeit und Humor gefragt.
Oder wir halten uns an die Strategie der Hagebutte, die gem. Wikipedia auszugsweise so lautet: "Je später man sie pflückt, desto süßer sind sie. Die Früchte bleiben oft den ganzen Winter am Strauch und sind meist auch noch im Frühling nach Durchfrieren problemlos genießbar."
Also geniesst die schönen Seiten der verschiedenen "Herbste" und bleibt geniessbar!
Den nächsten Beitrag mit Gedanken zu Jahres- und Lebenszeiten gibt es wieder am
21. Dezember (astronomischer Winteranfang oder Wintersonnenwende)
EndFragment
EndFragment
EndFragment